Eisenschmelze der Frühzeit
Nach vielen Jahrhunderten erglühte am Grubet wieder ein Rennofen Auf Anregung der Stadt Aichach und unter Förderung der Gemeinde Wehringen und der Eleonora-Schamberg-Stiftung München wurden im Juli und August 2009 Grabungen am Aichacher Grubenfeld vorgenommen.
Bei einer Begehung am 17.12.2009 berichtete Professor Päffgen, vom Institut für vor- und frühgeschichtliche Archäologie und provinzialrömische Archäologie, über den aktuellen Forschungsstand der Grabungen.
Neben zahlreichen Rennofenschlacken und zwei Keramikfunden des 8.-und 9. Jahrhunderts stellen die gefundenen Reste eines Grubenhauses eine Sensation dar.
Eigens zur Präsentation der Ergebnisse haben die Wissenschaftler unter der Leitung des Montanarchäologen und Grabungsleiters Martin Straßburger einen Rennofen nachgebaut und aufgezeigt unter welch schwierigen Bedingungen das Eisenerz geschmolzen wurde.
Trotzdem vermuten die Wissenschaftler, dass im Grubet in größerem Ausmaß Eisenerz geschmolzen wurde und dies eine erhebliche Einnahme der Wittelsbacher und auch der Stadt Aichach gewesen sein könnte.
Die Funde werden derzeit in Erlangen untersucht. Mit Spannung erwarten wir die Ergebnisse, die sicher noch interessante Hinweise zur Geschichte des Grubets liefern.