Taglilie Wollgras Mehlprimel Dreiblättriger Fieberklee Sumpfkalla   Drachenwurz Knabenkraut Orchidee Gemeiner Hornklee
Taglilie Wollgras Mehlpriemel Dreiblättriger
Fieberklee
Sumpfkalla Knabenkraut
Orchidee
Gemeiner
Hornklee
Silberbrünnel 3

   Das Silberbrünnel

Freude und Verpflichtung

  Silberbrünnel 7
 Silberbrünnel 1 
     Text 
  Silberbrünnel 2
  Silberbrünnel 9   Silberbrünnel 4
  Silberbrünnel 8

  Silberbrünnel 6

       Als besonderes Landschaftsschutzgebiet untersteht es der Betreuung der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises und der daraus bestehenden Pflegezusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband. Die gemeinsamen Bestrebungen liegen darin, den Schutz und den Erhalt dieser Kulturlandschaft zu fördern und gleichzeitig Besuchern auch eine vorsichtige verantwortungsvolle Besichtigung zu ermöglichen.

 

Silberbrünnel 14. Silberbrünnel 12 Silberbrünnel 13 Silberbrünnel 10

 

Die Fachgruppe „Natur und Umwelt“ unter der Leitung von Erich Hoffmann führt in jährlich 2 – 3 Arbeitsdiensten die Pflege durch. Dabei wird im Frühjahr und Herbst das Laub aus dem Bach geräumt und in einer Großaktion mit dem Landschaftspflegeverband die Wiese gemäht. Das Mähgut wird nach Anweisung des Landschaftspflegeverbandes dann auf anderen Flächen ausgebracht oder weggefahren.
In zahlreichen Kontrollgängen wird auch kontrolliert ob das Schutzgebiet unversehrt ist oder unvernünftige Besucher unterwegs sind.
Alle interessierten Vereinsmitglieder, die gerne mithelfen wollen, sind herzlich eingeladen.

Bitte melden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.